• Home
  • Personen
  • Termine
  • Kursort BZWL
  • JJ-Ausbildung
  • Jagdprüfung
  • Lernen
  • Links

Ausüben der Jagd

Schutz milchtragender Muttertiere

 

Art. 11 JaV

 

1 Milchtragende Gämsgeissen und Hirschkühe dürfen nicht erlegt werden.

 

2 Wird eine milchtragende Gämsgeiss oder Hirschkuh trotz sorgfältigem Ansprechen nicht erkannt und erlegt, muss die Erlegerin oder der Erleger das Tier in die Abschusskontrolle eintragen und die in Anhang 2 festgelegte Gebühr entrichten.

 

3 Gestützt auf die Ziele und Massnahmen der Jagdplanung und nach Anhörung der KJW kann die Volkswirtschaftsdirektion jeweils für eine Jagdsaison und für einzelne, untragbare hohe Bestände aufweisende Wildräume die Erlegung milchtragender Rothirschkühe gestatten, aber nur mit der Auflage, dass das Muttertier zusammen mit dem Kalb erlegt und beide Tiere gleichzeitig zur Kontrolle vorgewiesen werden.

 

 

Weidgerechtigkeit

 

Art. 12 JaV

 

Gegen die Weidgerechtigkeit verstösst, wer

 

a   von ihren Jungtieren begleitete Gämsgeissen, Hirschkühe oder Wildschweinbachen erlegt,

 

b   die zeit- und fachgerechte Nachsuche unterlässt,

 

c   Wildtieren unnötige Qualen zufügt.

 

Inhaltsverzeichnis

  • Stichwortverzeichnis
  • Jagdvorschriften
  • Zweckartikel
  • Jagdberechtigung
  • Jagdbewilligung
  • Selbsthilfemassnahmen
  • Fallwild
  • Ausüben der Jagd
    • Tabelle: Jagdbare Tierarten, Jagdzeiten, Schontage
    • Kategorien von jagdbaren Tierarten
    • Muttertiere/Weidgerechtigkeit
    • Nachtansitz
  • Beschränkungen der Jagd
  • Wildschutzgebiete/Jagdverbote
  • Jagdbetrieb
  • Jagdhunde
  • Waffen, Munition, Hilfsmittel
  • Pflichten nach dem Schuss
  • Vollzug
  • Sanktionen
  • Hege-Stunden

Links

  • jagd-seeland.ch

  • Jagen in der Schweiz

  • Patentjägerverein Seeland
  • Vorstehhundjägerverein
  • Berner Jägerverband BEJV
  • Jagdinspektorat BE
  • Wildhut
  • JagdSchweiz

  • JET Tontauben Schüpfen
  • Bergfeld Jagdschützen Bern
  • Schiesskino Blattschuss

  • JJ-Emmental
  • JJ-Bern

Waffengeschäfte

  • Glauser, Aarberg
  • Schneider, Wichtrach
  • Poyet, Bern
  • Wildi, Hinterkappelen
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Home
  • Personen
    • Kurs 2019
    • Kurs 2018
      • Fotos
    • Kurs 2017
    • Kurs 2016
    • Kurs 2015
    • Jagdvereine im Seeland
  • Termine
    • Kurs 2019 Module
    • Kurs 2019 Schiessen
    • Kurs 2019 Hege-Möglichkeiten
    • Rayonchefs Hegeangebot für JJ
  • Kursort BZWL
  • JJ-Ausbildung
    • Konzept JJ-Ausbildung
    • Ausbildungsreglement / Richtlinien
    • Vorgabe 50 Hegestunden
    • Rahmenprogramm
    • Ausbildungsstandorte
    • Ausbildungskommission
    • Anmeldeformular
  • Jagdprüfung
    • Praktische Prüfung
  • Lernen
    • 1. Waffenkunde (Urs)
    • 2. Jagdhunde (Sven)
    • 3. Wild- und Vogelkunde (Peter)
    • 4. Hege/Artenkenntnisse (Tobias)
      • 4.1. Artenkenntnisse
      • 4.2. Lebensräume / Hege
    • 5. Jagd/Jagdausübung (Patrik)
      • Download (Patrik)
    • 6. Jagdrecht (Alain)
      • A Gämsjagd Checkliste
      • B Rehjagd Checkliste
    • 7. Distanzenschätzen (Fredy)
    • Jagen in der Schweiz
  • Links
zuklappen